top of page

Wie lange dauert es, um Menschen zu vergessen?

Aktualisiert: 21. Feb.

111 Jahre sind in der Geschichte der Welt keine lange Zeit. Und dennoch reicht sie aus, um in dieser Zeit Menschen zu vergessen, selbst die (scheinbar) nächsten. Noch mehr, sie reicht aus, um das Bewusstsein zu verlieren, dass "Leben nicht nur schwarz und weiß ist, es lebt in vielen Farben".


"Heimat", "Vaterland", "Stamm", "Vorfahren", "Herkunft" und viele andere Wörter wiederholen wir oft, um unseren Respekt für unsere Vergangenheit und unser Erbe zu betonen. Es steht außer Frage, dass ein Bedürfnis eines beträchtlichen Teils der Gesellschaft darin besteht, sich als Fortsetzung von etwas zu sehen, das seit Jahrhunderten besteht. Daher ist der Begriff "Nation" und die Pflege der Landessprache oder Region, aus der wir stammen, so beliebt.


Gleichzeitig ist es allgemein verbreitet, dass wir unsere eigene Geschichte stark einschränken und oft sogar in unserer Vorstellung verankern. Jeder von uns ist sich bewusst, dass er auf der Welt durch zwei Menschen - Vater und Mutter - erschienen ist. Als Kinder entdecken wir die erstaunliche Wahrheit - auch "Papa" und "Mama" hatten ihre Eltern! Wenn wir das Glück hatten, unsere Großeltern kennenzulernen, dann mag es uns nahegelegt haben, dass es jemanden wie Urgroßeltern gab. Doch an diesem Punkt endet das Wissen, wir stoßen an die gläserne Decke und betreten die Fantasiemiragen - wir betrachten frühere Generationen nicht mehr als Vorfahren, sondern als sogenannte Große - Bismarck, Franz Josef Habsburg, Albrecht II oder Otto I. der Große.

 

Sind 111 Jahre viel oder wenig? Genau so viel Zeit ist seit dem Tod von Gotthard Latzel vergangen. War er bekannt, ein Mann von Bedeutung für die Massen? Nein. Er ist eine jener Personen, an die heute niemand mehr denkt. Ich habe ihn zufällig in einem der amtlichen Dokumente entdeckt. Im Versuch, die "Glasdecke seiner Herkunft" zu durchbrechen, begann ich, nach denen zu forschen, die vor uns waren. Es dauerte etwa 5 Jahre, um Materialien zu sammeln, auf deren Grundlage ich das Leben von Herrn Latzel kurz rekonstruierte.


Setzdorf um etwa 1850. Das Dorf befand sich in der westlichen Region von Österreichisch Schlesien.

Er kam in der Welt am Sonntag, den 12. Mai 1844, im Dorf Setzdorf in Österreichisch-Schlesien als Sohn von Florian und Paulina Latzel zur Welt. Er war das vierte Kind seiner Eltern, aber das fünfte seiner Mutter, die wahrscheinlich als junge Frau ein Mädchen mit einem unbekannten Jungen aus der weiteren Umgebung geboren hatte. Das Haus, in dem sie aufwuchsen, befand sich am Ufer des Weidenauer Wassers und wurde sicherlich jeden Abend von den Tälern des imposanten Reichensteiner Gebirges in Richtung Oder gewiegt.


Allgemeiner Blick auf Setzdorf. Die Einheimischen sprachen den schlesischen Dialekt der deutschen Sprache, genannt Glätzisch.

Die Kindheit inmitten saftigen Grüns der Berge und kristallklarem Wasser, aus dem man ohne Bedenken trinken konnte, muss angenehm gewesen sein. Geschwister, dutzende von Cousins, Onkeln, Tanten und Großvater Christoph Pohl (geb. 1776), der ein paar Häuser flussaufwärts wohnte, gaben sicherlich ein Gefühl der Sicherheit. In Setzdorf lebte man ruhig. Das Dorf lag etwa 12 Kilometer von der Stadt Freiwaldau entfernt, die als Sitz des Bezirks, des Gerichts und des Marktes diente. Die Kinder wagten sich nicht in die Stadt. Gelegentlich spannten die Eltern der jüngsten Latzels das Pferd an und machten sich auf eine etwa einstündige Reise, um kleinere oder größere Geschäfte zu erledigen oder behördliche Angelegenheiten zu regeln - solche, die nicht mit dem örtlichen Pfarrer erledigt werden konnten.

Das Jahr 1848 erwies sich als entscheidend für die meisten Bewohner dieses Teils Europas. Obwohl die österreichisch-deutsche Grenzregion, in der die Latzels lebten, seit vielen Jahren von "Bränden" heimgesucht wurde, war es dieses Mal gerecht, dass auf beiden Seiten Schlesiens ein neues "Feuer" wütete - nämlich Hunger. Die Missernte hielt an.

Die Katastrophe nahm an Stärke zu und führte zu Aufständen. Einige verkauften sofort ihren Besitz und flohen "über das große Wasser", während andere Hilfe von den Regierenden forderten. Als immer mehr Menschen aufgrund von Unterernährung ihre Angehörigen verloren, kam es zu einem Höhepunkt. Im Frühjahr 1848 kam es zu zahlreichen Aufständen gegen die Herrschaft. Praktisch ganz Mitteleuropa protestierte. Die Menschen forderten bessere Lebensbedingungen, Nahrungsmittel und Einfluss auf die Politik. Da Kaiser Ferdinand I. Habsburg die Situation nicht bewältigen konnte, trat er zurück. Der neue Monarch, Franz Josef, war zwar erst 18 Jahre alt, erwies sich jedoch als kluger und effektiver Herrscher. Er beschwichtigte die Massen.


Im Haus der Latzels wurde das Lebensnarrativ jedoch weniger idyllisch. Gotthards Vater rettete die Familie vor dem Hunger, indem er das Haus am Fluss verkaufte. Er mietete ein Zimmer im Zentrum des Dorfes, in das er mit seiner Frau und seinen Kindern zog. Sein Beruf als Zimmermann brachte in Krisenzeiten nicht mehr den gewünschten Verdienst ein. Sie lebten in Armut. Der Tod von Agnes, der fünfjährigen Schwester Gotthards, lastete emotional noch schwerer auf ihnen.


Im Jahr 1855 wurde Setzdorf von einer Choleraepidemie heimgesucht. Der damals elfjährige Gotthard sah, wie dieser nie willkommene Gast von Haus zu Haus ging, ohne Einladung. Ärzte verließen immer wieder die Häuser mit Lumpen vor dem Mund und hinterließen drinnen schreiende Witwen, Waisen und Mütter, die vor Sehnsucht schrien. Schließlich verstand auch er, wie schmerzhaft der Tod war. Zuerst starb sein Vater, zwei Wochen später sein ältester Bruder, die ihn für immer verließen.


Das Gebäude in der Herrngasse 297 in Troppau (links). Heute Masarykova tř. 274 in Opava.

Einige Jahre vergingen. Gotthard trat in die Armee ein und wurde einer Einheit in Troppau, der Hauptstadt von Österreichisch-Schlesien, zugeteilt. Er wohnte in einem Stadthaus in der Herrngasse 297. Der Umzug von einem Bergdorf in die elegante Metropole bedeutete einen sozialen Aufstieg. Troppau galt als angesehen und wohlhabend. Hübsche Cafés, der Duft von Meinl-Kaffee, die in der Luft schwebenden Aromen von Kuchen und Strudel, die klassische Musik der Wiener Komponisten in Restaurants und Ballsälen - all das verwöhnte die Sinne.

Kurz darauf lernte er Maria (geb. 1841) kennen, die drei Jahre älter war als er und die Tochter eines Schusters aus Jablunkau war. Obwohl Gotthard im Alltag den schlesischen Dialekt des deutschen Sprachgebrauchs, genannt Glätzisch (Höre dir die Aufnahme an, wie der Glätzisch-Dialekt klingt), verwendete, und Maria den schlesischen Dialekt des polnischen Sprachgebrauchs, bekannt als die Jablunkauer Mundart, beherrschte, half ihnen das klassische Deutsche, das damals den meisten Schlesiern bekannt war, ihre Liebe auszudrücken.


Am 21. Oktober 1871 heirateten sie in Teschen (polnisch Cieszyn), im östlichen Teil von Österreichisch-Schlesien. Ihr Trauzeuge, der in den Kirchenbüchern der Kirche Maria Magdalena unterschrieben wurde, war Rudolf Ritter von Walcher (geb. 1840), ein Ingenieur und Erfinder, der zur Entwicklung des Bergbaus und von Rettungssystemen beigetragen hat. Das frisch vermählte Paar baute sich ein Zuhause in den Vororten von Troppau, wo Anfang 1873 ihr erstes Kind, Karl, geboren wurde. Obwohl es schien, dass ihr Leben stabil sein würde und die schweren Erfahrungen der Vergangenheit hinter Gotthard lägen, kam erneut ein schwarzer Tag – ihr kleiner Junge starb im Alter von nur 1,5 Jahren.

Der Marktplatz in Jablunkau, zu der Zeit, als die Latzels dort lebten.

Der Schmerz und das Leid nach dem Verlust ihres Kindes veranlassten die Latzels, die Stadt zu verlassen. Sie zogen dorthin, wo Maria herkam – nach Jablunkau. Dort lebten sie mit Marias Eltern, Ignatz (geb. 1816), Maria Senior (geb. 1820) und den verbliebenen Kindern. Obwohl diese Veränderung sicherlich nicht in der Lage war, den Schmerz nach dem Verlust ihres Kindes vollständig zu lindern, verbrachten sie Zeit im Kreis ihrer Lieben, was stabilisierend wirkte. Gotthard fand Arbeit am örtlichen Gericht, und bald darauf wurde ihr zweites Kind, Rudolf Franz (geb. 1875), geboren. Das Zeitalter der industriellen Entwicklung wurde immer spürbarer. Zeitungen berichteten von dem ersten Telefonat, das am 10. März 1876 stattfand. Die Welt wurde immer erstaunlicher und moderner.


Im Jahr 1877 wurde ihr dritter Sohn, Maximilian, geboren. Die Familie wuchs. Marias Schwester Josepha heiratete Franz Speil, und Ignatz Junior heiratete Johanna Wurm - sie alle wohnten in der Nähe. In Jablunkau wimmelte es von dieser Familie auf Plätzen und Straßen. Schließlich kam Maria Latzel wieder schwanger. Sie erwarteten Ludwig, der geboren werden sollte.


Auf der Welt herrschte das Jahr 1879. Eine weitere Epidemie. Schwarze Trauerkleidung wurde von den Einheimischen am häufigsten getragen. Auch das Haus der Latzels blieb nicht verschont. Zuerst starb Maximilian, der nur wenig über ein Jahr alt war. Im Oktober nahm der Tod den vierjährigen Rudolf, und zwei Wochen später den vier Monate alten Ludwig. Gotthard und Maria verloren alle ihre Kinder. Dieses Jahr hat sich in ihr Gedächtnis als das tragischste eingebrannt. Einst lebhaft und voller Kinderlachen, wurde das Haus nun von Stille erfüllt. Abends konnte man nur noch Schluchzen hören.


Im nächsten Jahr wurde Maria wieder schwanger. Dieses Kind war Marias letzte Chance im Alter von 39 Jahren, Kinder zu bekommen. Zum Glück wurde ein gesundes Kind geboren. Gotthard beschloss jedoch, dem Schicksal zu helfen. Sie beschlossen, in eine sauberere Stadt zu ziehen, die weniger anfällig für Seuchen war. Sie wählten Teschen (polnisch Cieszyn). Zu dieser Zeit hatte die Stadt etwa 20.000 Einwohner.


Sie zogen in die Jablunkauerstraße 7, auf dem Gelände der Möbelfabrik Kohn, wo Latzel als Portier angestellt war. Ein normaler Arbeitstag dauerte 10,5 Stunden an sechs Tagen pro Woche. Der Junge wuchs heran, und Maria widmete ihm ihre ganze Aufmerksamkeit.


Deutsche Volksschule in Teschen. Hier lernte Franz Josef Latzel in den Jahren 1886-1892.

Als der Junge sechs Jahre alt war, begann ein neuer Abschnitt in seinem Leben. Im Jahr 1886 begann er seine Ausbildung an der deutschen Städtischen Volksschule. Zu jener Zeit dauerte die Schulpflicht vom sechsten bis zum zwölften Lebensjahr, und anschließend war das Kind innerhalb von zwei Jahren verpflichtet, eine Berufsausbildung abzuschließen. So geschah es auch im Fall von Franz Josef. Gotthard und Maria sorgten dafür, dass er eine gründliche Ausbildung erhielt, nicht nur beruflich, sondern auch sprachlich. Der Junge lernte sowohl Deutsch als auch Polnisch.


Die Zeit verging weiter. Das Jahr 1888 war für die Stadt aufgrund der Eröffnung einer neuen Eisenbahnlinie von großer Bedeutung, der Schlesischen und Galizischen Stadtbahnlinie, die von Kojetein in Mähren nach Bielitz in Schlesien führte (später wurde sie bis nach Kalwaria Zebrzydowska in Galizien verlängert). Im nächsten Jahr wurde in Teschen ein neuer Bahnhof gebaut, der das Ansehen der Stadt weiter erhöhte.

Maria & Gotthard Latzel

Erst in Teschen stabilisierte sich ihr Leben. Obwohl die Mühsal des Alltags diese Familie nicht verschonte, hatten sie ihre drei Kinder, feste Arbeit, Gesundheit und eine gemütliche Wohnung. Sie besuchten sicherlich Jablunkau, wo Marias Geschwister lebten, sowie Setzdorf, wo Gotthard eine große Familie hatte.


Schließlich, im April 1904, verlor Maria den Kampf gegen eine Lungenentzündung. Zusammen mit Gotthard war sie 33 Jahre lang verheiratet. In dieser Zeit wurden sie Eltern von 5 Jungen, von denen sie vier verloren. Sie wurde auf dem städtischen Friedhof in Teschen (Sektor III, Reihe 9, Nummer 5) beigesetzt.


Kurz darauf verließ der 24-jährige Franz Josef das Haus. Er heiratete Maria Gawlas (geb. 1877) aus Gross-Gurek (polnisch: Górki Wielkie), die Tochter von Adam und Ewa Gawlas. Obwohl Gotthard allein zurückblieb, war es sicherlich eine große Freude für ihn, zwei Enkeltöchter zu haben - Paulina (geb. 1905) und Maria (geb. 1906) - sowie den Enkel Karl (geb. 1910). Die ältere erhielt den Namen nach Gotthards Mutter, während die jüngere nach seiner Frau und gleichzeitig Schwiegermutter benannt wurde. Diese Tradition wurde auf Schlesien noch viele Jahre aufrechterhalten.


Gross-Gurek (polnisch Górki Wielkie) Nr. 92. Gotthard Latzel verbrachte in diesem Haus seine letzten Jahre.

Als er 1909 in den Ruhestand ging, verlor er die Möglichkeit, seine Dienstwohnung weiter zu nutzen. Auf Wunsch seines Sohnes zog er zu seinen Schwiegereltern (Adam und Eva Gawlas) in Gross-Gurek (polnische Górki Wielkie). Dort verbrachte er den Rest seines Lebens. Er war niemand Berühmtes. Er wurde in keiner Enzyklopädie vermerkt. Im Leben hat er sowohl Leiden als auch Freuden erlebt, wie viele von uns. 


Die handschriftliche Unterschrift von Gotthard, die auf einem Dokument aus dem Jahr 1901 gefunden wurde.

Seine Geschichte wurde erst 2020 wiederbelebt, als ich einige Fakten über ihn gefunden habe. Er erhielt auch seinen Platz in dem Buch "Nonkonformist", das 2022 veröffentlicht wurde, und wurde zum Freund des Hauptcharakters Paul Juroschek.


Wie lange dauert es, bis wir unsere Vorfahren vergessen? Wo endet das tatsächliche Verständnis für Wörter wie "Heimat", "Vaterland", "Sippe", "Vorfahren", "Herkunft" und viele andere, die wir wiederholen, um unsere Achtung vor unserer Vergangenheit und unserem Erbe zu betonen? Wie oft verengen wir unser Verständnis unserer Geschichte erheblich und setzen sogar in unserer Vorstellung diejenigen, die vor uns waren? Ich selbst war viele Jahre lang davon überzeugt (unbewusst), dass meine Herkunft einheitlich ist. Unbewusst ließ ich Gotthard Latzel und somit seine Vorfahren aus meinem Verständnis meiner eigenen Herkunft aus. Und doch waren es Menschen aus Fleisch und Blut, deren Existenz eine Tatsache ist. Woher kommt diese Ignoranz bei mir? Aus Unwissenheit. Aus Vorstellungen. Aus dem krampfhaften Festhalten an nur einer Perspektive - einer sehr eingeschränkten.


Gotthard Latzel, ein deutschsprachiger Schlesier aus Setzdorf, Einwohner von Jablunkau und Teschen, gestorben und begraben in Gross-Gurek. Mein Urururgroßvater. Der direkte Vorfahre von 166 heute lebenden Einwohnern von Istebna, Jaworzinka, Koniakau, Weischel, Ustron, Trzynietz, Teschen, Tschechisches Teschen, Karvin, Skotschau, Iskrzyczyn, Simoradz, Brenna, Puncau, Sól, Kamesznica, Krakau, Kattowitz, Warschau, Düsseldorf, Hamburg, Neuss, Montréal, Bromolla, Częstochowa, Ostrava, Prag, Leicester, Philippsburg und vielen anderen Städten, die nicht aufgeführt werden können.


Es dauerte nur 111 Jahre ab dem Tag seines Todes, ab dem 1. März 1912, um ihn zu vergessen. Wer sind Ihre Vorfahren? Welche Vielfalt gab es unter ihnen, von der Sie nichts wissen? In wie vielen Sprachen haben sie im täglichen Leben gesprochen?


Der Autor: Jonasz Milewski


P.S. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Bitte liken, kommentieren und teilen Sie ihn. Vielen Dank im Voraus!


268 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page